Trainer*innen Hinweise
Kindersport/ Kindertanz
Hinweise zum Kurs
– Vor jedem Kurs und in den Pausen empfehlen wir Musik anzumachen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen (Zahlencode 2020)
– Kursbeginn: Haben sich alle in die Anwesenheitsliste eingetragen? Gleicht bitte die Liste mit den anwesenden Kindern ab! Es dürfen nur Kinder teilnehmen, die Mitglieder sind oder zum Probetraining eingeladen wurden. Das hat auch versicherungstechnische Gründe, denn gibt es einen Unfall, sind nur Mitglieder und Probekinder versichert. Im Zweifel seid ihr dann in der Haftung!
– Schließt die Turnhallentür nach Möglichkeit mit Kursbeginn. „Neugierige“ Besucher werden während den Kursen nicht bemerkt und diese können sich in die Umkleiden bedienen oder aufs Schulgelände gelangen. Seit ihr in der oberen Halle (ist sonst niemand da), bittet einfach ein Elternteil mit Kursbeginn darum.
– Nur eine Begleitperson je Mitglied (z.B. ein Elternteil). Wenn jeder zwei Elternteile, Oma, Opa und … (alles schon gehabt) mitbringt, sprengt das die Hallenkapazitäten (Brandschutz, erhöhtes Unfallrisiko…). Daher für alle die gleiche Regel -> ein Elternteil! Eltern ansprechen und auf die Bedingungen verweisen, die mit der Mitgliedschaft akzeptiert worden sind. Ausnahmen sind möglich, aber das sollte auch so kommuniziert werden.
– Nur eine Begleitperson bedeutet auch keine Geschwisterkinder. Auch wenn es schwerfällt, diese Kinder sind nicht versichert und erfahrungsgemäß können diese auch nicht 45 Minuten ruhig auf der Bank sitzen und bringen Unruhe rein. Im Zweifel zum Spazierengehen schicken und sollen zum Kursende wiederkommen (Nummer geben lassen für Notfälle). Eltern ansprechen und auf die Bedingungen verweisen, die mit der Mitgliedschaft akzeptiert worden sind -> eine Begleitperson je Mitglied. Ausnahmen sind möglich, aber das sollte auch so kommuniziert werden.
– Halten sich alle an die Bedingungen? -> www.berliner-verein.de/aktuelles) (nicht fotografieren, keine Teilnahme mit Krankheitssymptomen…)
– Am Ende räumt alles wieder ordentlich auf (lasst die Eltern und Kinder mithelfen) und kontrolliert das. Behandelt bitte alle Geräte sorgsam.
– Probetraining: Bitte den neuen Kindern etwas mehr Aufmerksamkeit schenken und versuchen in die Gruppe zu integrieren. Neu in einer Gruppe zu sein ist nicht so einfach. Spart nicht mit Lob. Passt ein Kind/ Elternteil nicht in den Kurs, unbedingt uns gleich nach dem Kurs via E-Mail die Namen mitteilen, damit diese keine Mitgliedschaftsmail bekommen.
– Wenn jemand dauerhaft die Gruppe stört und ihr das alleine nicht lösen könnt, gebt uns Bescheid. Wir finden dann eine Lösung.
– Kurswechsel: Passt ein Kind besser in einen anderen Kurs, idealerweise die Eltern ansprechen und die Vorteile aufzeigen. Stimmen die Eltern zu, mögen diese uns bitte einfach eine E-Mail schreiben, welches Kind von und zu welchem Kurs wechseln soll, nach Absprache mit euch.
– Kurse sind unterschiedlich stark besucht und wir haben keinen Einfluss, wer, wann oder ob jemand kommt. Gebt Bescheid, damit wir in den Kursen eine gute Auslastung haben (ca. 10-15 Kinder). Durch Kündigungen (Umzug…) werden Gruppen automatisch kleiner, so dass wir weitere Kinder aus der Warteliste einladen möchten.
– Kontaktiert bitte sofort den/die andere/n Trainer/in, wenn ihr gleichzeitig in der Halle trainiert und merkt, dass die/der Andere nicht da ist. Alleine in der Halle dürfen die Eltern nicht sein. Idealerweise nehmt die Kinder zu euch oder lasst es ausfallen. Informiert den Verein.
Verantwortung
– für eure Halle: Bitte hinterlasst die Halle immer ordentlich und aufgeräumt. Lasst ihr ein Parcours stehen (weil abgesprochen), übergebt das immer der/m folgenden Trainer/in wenigsten mit einer WhatsApp oder SMS. Ihr seid solange verantwortlich dafür, bis eine Übergabe erfolgt ist und ihr sicher seid, dass Jemand anderes wieder abbaut und richtig zurückstellt. Es ist schon vorgekommen, dass der/die Trainer/in danach aus Krankheitsgründen nicht gekommen ist, der Parcours aber stehen blieb. Dann gibt es eine Beschwerde der Schule, weil nicht aufgeräumt, und Dinge vom Verein gestohlen wurden. Der Verein muss dann die Kosten/ Neukauf euch in Rechnung stellen! Lasst bitte auch nur die „schweren“ Dinge stehen (Matten, Barren…) und schließt die Vereinssachen ein (ordentlich & aufgeräumt).
– für die gesamte Turnhalle: Ihr habt den Hallenschlüssel und seid für die gesamte Halle mit verantwortlich. Checkt also, ob ihr Letzter seid und wenn ja, macht einen letzten Rundgang, damit nirgendwo mehr Licht brennt und keine Kinder/Eltern mehr in der Halle sind!
– für den Abstellraum: Bitte immer geschlossen hinterlassen (auch während den Kursen, nie offene Tür)! Es sind Wertsachen vom Verein und Trainern dort drin und es ist kein offizieller Abstellraum, sondern nur auf Gnaden des Hausmeisters. Auch aus Sicherheitsgründen, denn Absperrhähne dürfen nicht für Fremde zugänglich sein.
– Hinterlasst den Abstellraum ordentlich & aufgeräumt, so wir ihr diesen vorgefunden habt oder vorfinden möchtet! Verstößt ein Vorgänger/in dagegen, räumt bitte auf und gebt uns Bescheid.
Sonstiges
– Ausstattung: Kleinere Dinge repariert oder kauft bitte selber und reicht die Rechnung ein (bis 25€), für alles andere schreibt uns einfach eine E-Mail, idealerweise mit dem Kauf-Link zum Produkt.
– Parcours: Ideen, Anregungen und Beispiele findet ihr im Internet (Google nach „turnhalle parkour“ oder auf Instagram). Gerne sendet uns gesammelt Fotos eurer Highlights zu, die wir dann veröffentlichen: www.berliner-verein.de/parkour
– Hospitation: Gern besucht einmal im Jahr auch andere Kurse, um zu sehen was/wie andere machen. Vielleicht könnt ihr etwas für eure Kurse mitnehmen? Ihr könnt pro Jahr bei je drei anderen Trainern je eine Stunde hospitieren, die wir euch ganz normal vergüten. Einfach eine Email schreiben, wann ihr Wo gewesen seid.
– Kinderschutz/Fortbildungen: Wir haben uns dem Kinderschutz verpflichtet. Wir als Verein unterstützen dich dabei und würden uns auch anteilig an den Kosten beteiligen, wenn du an Seminaren teilnehmen möchtest: https://sportjugend-berlin.de/angebote/bildungsstaette/angebote/fortbildungen/
Vertretung / Ausfall
– Fragt gerne andere Trainer/innen, ob euch jmd. vertreten kann. Bitte tauscht euch für Notfälle untereinander aus, damit jemand kontaktiert werden kann, wenn ihr mal nicht könnt. Es wäre super, wenn ihr selber eine Lösung finden würdet und euch mit den anderen Trainern abstimmt/austauscht. ♥
– Im Büro ist meist nur jemand bis Freitag 12 Uhr. Absagen danach fürs kommende Wochenende sind dann leider nicht mehr möglich.
– Tauscht ihr oder sprecht euch ab, müsst ihr uns nicht informieren. Hauptsache es gibt keine Beschwerden. ;)
Ferien/ Urlaub
– Die offiziellen Ferienzeiten haben wir online unter „Aktuelles“ hinterlegt. Möchte jemand trotz der Ferien Kurse anbieten, kommuniziert das 1 Woche vorher in den Kursen und gebt uns Bescheid, damit wir das online hinterlegen können.
Abrechnung / Führungszeugnis
– Abrechnung: Entsprechend den gegebenen Stunden im Monat jeweils bis zum 1. des Monats für den Vormonat. Bitte überprüft 3 Tage vor Monatsende die Stunden bzw. tragt diese selber ein.
– Wird eine Einzelstunde vertreten, gibt es den vollen Stundensatz. Nehmt ihr einen anderen Kurs mit in euren Kurs, bekommt ihr zusätzlich einen halben Stundensatz.
– Hierfür gibt es folgende Übersicht: Abrechnungsübersicht Diese bitte aktuell halten und spätestens am letzten Tag des Monats ausfüllen. Voller Stundensatz =1, halber Stundensatz =0,5.
– Am Jahresende gibt es eine Bonuszahlung, wenn das Jahr erfolgreich war und noch Gelder übrig sind.
– Erweiterte Führungszeugnis: Bitte achtet darauf, dass euer Führungszeugnis nicht älter als 24 Monate ist. Wir haben die „Kinderschutzerklärung Landessportbund Berlin“ unterschrieben (weitere Infos: www.kinderschutz-im-sport-berlin.de/sportvereine), demnach alle Trainer*innen das aktuell halten müssen. Antrag: Einfach online oder einen Termin beim Bürgeramt buchen (Bürgeramt: erw. Führungszeugnis beantragen) und bitte das ERWEITERTE Führungszeugnis (PDF) zu euch senden lassen (uns genügt eine Kopie von euch). Kosten werden gegen Quittung erstattet. Ist ein Führungszeugnis älter als 24 Monate, werden die Zahlungen automatisch gestoppt und erst wieder vorgenommen, wenn dem Verein ein aktuelles FZ vorliegt.
– Im Stundensatz ist meist ein Bonus enthalten, den es aber nicht mehr automatisch gibt, wenn:
a) Häufen sich Beschwerden in den Kursen?
b) Werden deutlich weniger Probekinder Mitglied als in anderen Kursen?
c) Ordnungsgemäße Führung der Anwesenheitslisten und Ordnung im Abstellraum?
Kontakt
– Diana telefonisch zwischen 9 und 15 Uhr unter 28300292 oder per Email kontakt@berliner-verein.de
– Dan per Email info@berliner-verein.de oder unter 01794878484
– Andere Trainer: Bitte selber erfragen/ abstimmen, damit ihr euch bei Notfällen austauschen könnt.
Kursablauf Kindersport (Empfehlung)
1. Begrüßung und Erwärmung/ Dehnung (mit Musik!)
2. Einen tollen Parkour mit viel Abwechslung & Highlights (wechselnde Schwerpunkte: krabbeln, springen, balancieren….)
3. Spiele für Kinder (Erde-Feuer-Wasser… Herr Fischer wie tief ist das Wasser… Rübliziehen… Entenschwanz…). Alles was Kindern Spaß macht. Gerne auch die Eltern einbeziehen.
4. Freies Ballspiel (mit Eltern?)
5. Abschluss Ritual wie z.B. Rakete und immer sehr beliebt: Stempel ;)
Macht ein Kurs-Feuerwerk an Übungen & weckt die Begeisterung für den Sport:
– mit Musik schafft Ihr eine entspannte Atmosphäre,
– mit Abwechslung und mit tollen Parcours,
– mit Spielen und kleinen Wettkämpfen…,
– mit Ritualen (Begrüßungslied, Rakete & Stempel am Ende…)
Ziel sollte immer sein, dass jedes Kind am Ende jeden Kurses sagt: „Das war toll!“
Jede Stunde sollte einzigartig und besonders sein:
– Privates oder Sorgen bitte an der Turnhallentür ablegen.
– Vorbildfunktion als Trainer/in beachten (sowohl äußerlich (Haltung, Gesten…) als auch mit motivierenden Worten)
– Kindersport bis 6 Jahre soll Spaß machen: Spiele, Toben, Ausprobieren und Spaß müssen immer im Vordergrund stehen!
– Jeden Monat einen neuen Schwerpunkt setzen, variieren und neues Ausprobieren (hüpfen, rollen, balancieren, drehen…).
Benötigt ihr etwas?
Können wir etwas tun?
Schreibt uns!
Liebe Trainer*innen,
danke für Eurer Engagement und Einsatz für die Kinder!
Vielen Kindern und Jugendlichen bereitet Ihr mit Euren Kursen eine große Freude und gebt Ihnen wichtige Erfahrungen, Kraft, Ausdauer, Selbstbewusstsein, Stärke und vieles mehr mit auf dem Weg für Ihr zukünftiges Leben.
Vielen Dank!
Der gesamte Vorstand