Kindersport in Berlin (1-6 Jahre)

Kinder bewegen und spielen unglaublich gern und sind von Natur aus begeisterungsfähig für Neues. Genau diese Eigenschaften nutzen wir, um die Kinder spielend an ihre motorischen Fähigkeiten heranzuführen. Es geht weniger darum, bestimmte Bewegungen korrekt auszuführen, sondern spielerisch die Motorik und ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Sport für Kinder ist sehr wichtig und gibt Kindern die Gelegenheit sich körperlich und geistig weiterzuentwickeln.

Die Basis für eine ausgeprägte Motorik des Menschen beginnt schon im frühkindlichen Alter! Umso wichtiger ist es, diese Fertigkeiten und Fähigkeiten bereits früh zu entwickeln, auszubauen und zu fördern. Unser Kindersport -Angebot macht genau das!

Warum ist Sport für Kinder wichtig?

Die Muskeln und Sehnen werden trainiert, Stabilität und Gleichgewicht verbessert, Koordination und Geschicklichkeit weiter ausgebildet. So werden für den Körper die Grundlagen geschaffen, um später den Aufgaben und Herausforderungen im Leben gewachsen zu sein. Außerdem wird die soziale Kompetenz gefördert. Dazu gehören unter anderem die Wahrnehmung der Gefühle und Bedürfnisse Anderer, Erkennung und Beachtung von Regeln und die Fähigkeit zur Gruppenintegration.

Des Weiteren lernen die Kinder, mit Misserfolg umzugehen, Respekt und Wertschätzung, Rücksichtnahme und Toleranz. Davon werden Kinder ein Leben lang profitieren. Kinder lernen beim Sport in einer Gruppe jedoch nicht nur den eigenen Körper und die Bedürfnisse anderer Kinder kennen. Das gemeinsame Training fördert zudem ein gesundes Selbstbewusstsein. Denn durch herumtoben und ausprobieren lernt jedes Kind die eigenen Grenzen kennen und diese zu vertreten. Durch die Teilnahme am Kindersport gewinnen die Kids also auch an innerer Stärke.

Ebenso richtet sich unser Sport- und Gesundheitsprogramm für Kinder auch an die Eltern, welche hier kreative Wege erlernen, ihre Jüngsten zu motivieren. Bewegung und Sport wird so zu einem integralen Lebensbestandteil. Studien belegen nicht nur eine bessere Gesundheit und ein längeres Leben für sportlich Aktive, sondern auch einen verbesserten Stoffwechsel im Gehirn. Das Gehirn wird somit leistungsfähiger und die Kinder weisen ein verbessertes Erinnerungsvermögen auf.

Ein Bewegungsmangel gefährdet die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. „Das Erlernen motorischer Grundlagen geht nur in bestimmten Altersabschnitten, die aufeinander aufbauen und die sich nicht einfach verschieben lassen.“ sagen Kinderärzte.

Sport ist die Grundlage für alle weiterführende Fähigkeiten und Fertigkeiten!

Wenn Kinder nicht komplexe Bewegungsabläufe erlernen oder Erfahrungen sammeln können, ob alleine oder in einer Gruppe, werden sie sich später schwerer tun in komplexen Denkvorgängen, Konzentration und Ausdauer. Diese Defizite sind später nicht einfach so auszugleichen.

Wo in Berlin

Die Kurse für Kindersport werden in einer Turnhalle in Berlin Treptow-Köpenick angeboten (fußläufig vom S-Bahnhof Adlershof erreichbar).

Fotos

Ein paar Eindrücke aus der Halle: Fotos

Trainer (m/w/d)

Ein paar Vorstellungen unserer Trainer/innen: Trainer (m/w/d)

Interesse?

Melden Sie sich einfach zum kostenlosen Probetraining an: >Anmeldung<

Parcours

Dabei geht es vor allem um die Überwindung von Hindernissen. Bei der Bewertung soll nicht die Geschwindigkeit entscheidend sein, sondern im Rahmen der Fähigkeiten der Schüler EffektivitätKreativität sowie ein flüssiger und natürlicher Bewegungsablauf. Von den Kindern werden konditionelle und koordinative Fähigkeiten, Kreativität, Selbsteinschätzung und Risikobereitschaft verlangt. Wichtige Grundelemente sind Laufen, Balancieren, Drehen, Springen und Landen, Hangeln und Klettern.

Hier ein paar Beispiele aus unseren Turnhallen: Parkour

Kosten

Eine Mitgliedschaft kostet 14,50€ pro Monat. Viele Krankenkassen unterstützen die Teilnahme an Sportkursen durch Prämien oder Zuschüsse, des weiteren können Kosten von den JobCentern übernommen werden. Weitere Infos finden Sie in unseren FAQs.

Disziplin, Durchhaltevermögen…

Die Bewegung ist ein sehr wichtiger Faktor für die allgemeine kindliche Entwicklung. Je mehr Reize aus der Umgebung im Gehirn ankommen, desto mehr Synapsen (Neuronale Verbindungen) werden dort verknüpft. Dementsprechend wird die Entwicklung Ihres Kindes bei allem was es tut beeinflusst. Eine der potentiell besten Möglichkeiten um die Entwicklung positiv zu beeinflussen ist das Kinderturnen. Dieser Sport vereint ebenso die Grobmotorik sowie die Feinmotorik, aber auch Disziplin, Durchhaltevermögen und – vor allem als Kind – das Verhalten gegenüber Anderen. Denn neben dem frühzeitigen Aufbau aller wichtigen Muskeln und der Stärkung der Gelenke sind Sie als Elternteil beim Kinderturnen in Köpenick der wichtigste Partner in Sachen Problemlösung. Es geht nämlich ebenso darum für Ihr Kind da zu sein und es wissen zu lassen, dass Sie gemeinsam alles erreichen können, aber auch um Aufmerksamkeit zu schenken und darum dass Ihr Kind Erfolge mit Ihnen teilen kann.

Welcher Kurs ist der Richtige für mein Kind?

Beim Kindersport werden, wie bei anderen Sportarten auch, natürlich einige Unterteilungen in verschiedene Stufen gemacht.

Kindersport für 1-3 Jahre (Eltern-Kind-Turnen)

Das Eltern-Kind-Turnen ist bereits für die ganz Kleinen vom 1. bis zum 3. Lebensjahr vorgesehen, um möglichst früh mit der Förderung zu beginnen. Hierbei sind natürlich auch die Eltern voll in die Übungen eingebunden und unterstützen die Kids beim Kindersport. Im Gegensatz dazu probieren sich die Fortgeschrittenen gern einmal allein aus. Natürlich müssen Mutti oder Vati aber zumindest anwesend sein.

Kindersport für 3-6 Jahre

Mit der sich schnell erweiternden Sprachfähigkeit beginnt in der Auseinandersetzung mit den Umgebungs- und Umweltbedingungen der erste Abschnitt für die Entwicklung der „begrifflichen Intelligenz“. Kinder beginnen zu verstehen und lösen durch Denken zunächst einfache und später immer schwierigere Bewegungsaufgaben. Die vielfältigen Angebote lassen die Turnstunden zu einer neuen Bewegungs- und Erlebniswelt werden. Durch aktives Handeln und kreativen Umgang mit ihrer Umwelt verbessern Kinder ihre Alltagsmotorik und erweitern ihr Bewegungsrepertoire. Eltern sind in dem Alter grundsätzlich dabei, gerade in den ersten Wochen. Danach werden, je nach Kind und Laune, die Eltern immer mehr Zuschauer.

Kinderturnen für 6-9 Jahre

Kinderturnen ist eine wunderbare spielerische Art, Kinder durch den gezielten Einsatz von Geräten und Übungen bei ihrer motorischen, geistigen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Weitere Infos finden Sie in der Abteilung Kinderturnen.

Was bringt Kindern Sport?

Körperlich gesehen bewirkt Kindersport allgemein eine ganze Menge. Das Kind wird körperlich fitter, erlangt mehr Körperkraft und ein stärkeres Immunsystem. Und das sind auf körperlicher Ebene nur einige von vielen Vorteilen, die Kindersport mit sich bringt. Auf psychischer Ebene erlangt das Kind vor allem mehr Selbstvertrauen. Es lernt die eigenen Grenzen frühzeitig kennen und sich respektvoll und aufgeschlossen gegenüber Anderen zu zeigen, da immer in Gruppen trainiert wird. Ein ebenso wichtiger Vorteil des Kindersports ist der charakterliche Wandel. Meist ist es so, dass Ihr Kind durch den Sport offener wird, während es vorher ohne Hobby noch verschlossen war. Sehr aufgeweckte Kinder, die beinahe nicht zur Ruhe zu kriegen sind, werden durch den Sport oft ausgeglichener und ruhiger. So bringt das Ganze also aus der 360° Perspektive eine ganze Menge.

Das Wichtigste – Der Spaß am Sport von Kindheit an

Nach all den Informationen und der Theorie ist uns letzten Endes Nichts wichtiger als zufriedene Kinder zu sehen, die ebenso, wie wir eine Leidenschaft gefunden haben und absolut happy sind mit den Eltern gemeinsam einer spaßigen Tätigkeit nachzugehen.

Weitere Informationen zum Kindersport

Das Eltern-Kind-Turnen fördert nicht nur die frühkindlichen motorischen Entwicklungen, stärkt Knochen, Muskeln und Sehnen, sondern fördert auch die sozialen Kompetenzen im Verhalten miteinander. Die 1- bis 3-jährigen Kinder werden von Ihnen begleitet und können sich so ausprobieren und austesten. Im Kurs wird viel mit den Bewegungslandschaften gearbeitet, dies fördert die Motorik, den Gleichgewichtssinn und den Spaß am Ausprobieren. Zudem beleben Abwechslung und Vielfalt die Neugier und die Lust an der Entdeckung von Neuem.

Neben dem Erlernen neuer Bewegungsabläufe lernt Ihr Kind hier auch Ihnen zu Vertrauen und beim Meistern von Problemen auf Sie zu hören. Zu Beginn wird Ihr Kind während der Hilfestellung vermutlich noch die ganze Hand greifen. Mit der Zeit wird die Hilfestellung immer weniger und das Kind versucht und meistert die Aufgaben allein. So wird ebenfalls die Selbstständigkeit gefördert.

Ab dem 4. Lebensjahr sind die meisten Fertigkeiten des Kindes bereits gut entwickelt, dass es ohne Ihre aktive Hilfe die Aufgaben im Kindersport meistern kann. Die Koordination wird verfeinert und der soziale Umgang erlebt mit dem Fortschreiten der Sprachentwicklung neue Bereiche. Hier lernen die Kleinen spielerisch die Grundformen des Turnens und die passenden Gerätschaften wie Kasten, Barren und Schwebebalken kennen. Die Kids machen erste Erfahrungen mit klassischen Turngeräten, wie Kasten, Barren, Trampolin oder Schwebebalken und verbessern ihr Gefühl für verschiedene Bälle, Springseile, Reifen und anderem Sportzubehör.

Spiele fördern zusätzlich die soziale Interaktion. Miteinander gewinnen oder verlieren gehören zum Leben dazu. Kinder wachsen an den Erfahrungen und sind für die Schule und das spätere Leben besser vorbereitet.

Ziele
-Alltagsmotorik stärken
-Soziale Erfahrungen machen
-Beherrschung der Grundmotorik
-Regelverständnis erlernen
-Umgang mit Frust und Toleranz
-Rücksichtnahme
-Bewegungsrepertoire verbessern
-Alltagsmotorische Fertigkeiten ausbauen
-Training der Wahrnehmung (z.B. einschätzen von Geschwindigkeit und Distanz)

Elemente
hüpfen, kriechen, rollen, schieben, ziehen, hängen, tragen, fangen, gehen, laufen, Gleichgewichtsübungen, schneller laufen, weiter springen, kräftiger schieben und ziehen, feinmotorische Geschicklichkeit verbessern, koordinative Fähigkeiten erlernen, konditionelle Fähigkeiten üben (Belastbarkeit, Erholung, Konzentration…) und mehr

Mitzubringen sind Sportsachen, Stoppersocken oder Hallenschuhe mit heller Sohle und ein Getränk. Wir bitten darum keinen Schmuck oder ähnliches zu tragen. Auch zu lockere Kleidung und Kapuzenpullover stellen eine Verletzungsgefahr dar. Ebenso bitten wir darum, das Kind zum eigenen Wohl und dem Anderer, nicht erkrankt zum Sport zu bringen.

Hier gehts zu den den >Trainer/innen<

Die häufigsten Fragen und Antworten finden Sie in unseren >FAQ<

Wo und Wann?

Turnhalle Nähe S-Bahnhof Adlershof (Treptow-Köpenick)

Mittwoch
16:15 – 17:00 Uhr
17:10 – 17:55 Uhr

Freitagnachmittag
15:45 – 16:25 Uhr
16:30 – 17:10 Uhr
17:15 – 17:55 Uhr

Samstag / Sonntagnachmittag
15:15 – 16:00 Uhr
16:15 – 17:00 Uhr
17:10 – 17:55 Uhr

Samstag / Sonntag Vormittag
09:00 – 09:45 Uhr
10:00 – 10:45 Uhr
11:00 – 11:45 Uhr

Hier ein paar Beispiele aus unseren Turnhallen: Parkour

Eltern-Kind-Sport (1-3 Jahre) in Köpenick

Um in den ersten Monaten des Lebens die Beziehung des Kindes mit einem Elternteil nicht zu einseitig zu machen, bietet sich das sogenannte Eltern-Kind-Turnen ideal an. Denn die Bindung zwischen Ihrem Kleinen und beiden Elternteilen wird optimal gefördert. Besonders in der frühen Zeit entsteht das sogenannte „Bonding“* zwischen Eltern und Kind. Das Bonding kann im Laufe der Jahre durchaus unausgeglichen werden. Eine Folge kann beispielsweise sein, dass das Kind später einmal einen großen „Mutterkomplex“ hat. Dies kann für jede Partei in solch einer Situation extrem belastend sein. Daher bietet sich für Mutter und Vater das Eltern-Kind-Turnen an, bei dem Sie unterstützend mit Ihrem Kind die Turnübungen ausführen. So geben Sie Ihrem Kind den Halt den es aufgrund der noch fehlenden Muskulatur benötigt und fördern gleichzeitig eine ausgeglichene Eltern-Kind-Beziehung.
* Bonding meint die zwischenmenschliche Beziehung, die das Kind zu seinen Eltern entwickelt.

Warum zum Eltern-Kind-Sport gehen?
Warum sollte man denn aber mit so einem jungen Kind, das sich womöglich noch im Säuglingsalter befindet, überhaupt zum Eltern-Kind-Turnen in Berlin-Köpenick gehen? Die Antworten dafür liegen klar auf der Hand und sind genauso vielfältig wie die Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes. Zum einen ist der wichtigste Faktor die richtige Ausrichtung des oben bereits genannten „Bondings“, also der Eltern-Kind-Beziehung. Besonders wichtig hierbei ist, dass Ihr Kind Sie als eine Art Fels in der Brandung sieht. Denn genau so werden unsere Übungen beim Turnen ausgewählt. Das Kind soll zu Beginn bewusst einen Schwierigkeitsgrad spüren, der noch leicht unrealistisch zu bewältigen ist, weshalb Sie hier als Hilfe ins Spiel kommen, um die Aufgabe gemeinsam meistern zu können. Auf diesem Wege wird das Vertrauen Ihres Kindes Ihnen gegenüber enorm gestärkt. Mit der Zeit fällt es Ihrem Kind natürlich leichter, die Aufgaben Stück für Stück mit weniger Unterstützung zu meistern.

INFORMATION
Ziel des Eltern-Kind-Turnens ist natürlich, neben den körperlichen Fähigkeiten, vor allem die mentale und soziale Entwicklung positiv zu beeinflussen. Kinder befinden sich vom 1. – 3. Lebensjahr in einer der wichtigsten Prägephasen, dies wirkt als großer Vorteil bei der Förderung. Dabei werden Sie wie bereits beschrieben als Anker in der Not gesehen, da Ihr Kind zu Beginn sieht, dass ausgewählte Aufgaben nur gemeinsam zu lösen sind. Keineswegs ist jedoch das Ziel das Kind in eine Abhängigkeit von Ihnen verfallen zu lassen. Dementsprechend sind unsere Übungseinheiten nach durchdachten Schemata aufgebaut, die dafür sorgen, dass die Kids das Ganze nach einer bestimmter Zeit auch allein meistern können.

Die Vorteile des Eltern-Kind-Sport
Was gibt es Schöneres als mit der neu gegründeten Familie von Beginn an gemeinsame Unternehmungen zu haben? Wie wäre es zum Beispiel mit einer Stunde Eltern-Kind-Turnen in Berlin-Köpenick? Hier kann sich Ihr Kind richtig austoben und Spaß am Turnen mit anderen Kindern haben. Ebenso wird in den frühen Jahren die notwendige Muskulatur, aber auch die Knochendichte und Sehnen gestärkt, um der körperlichen Gesundheit einen Gefallen zu tun und Verletzungsrisiken vorzubeugen. Am wichtigsten ist natürlich die soziale Komponente. Das Kind lernt beim Eltern-Kind-Turnen auch mit Anderen fair umzugehen. Gegenseitiger Respekt wird bei solchen Sportarten sehr gut gelehrt und generell verbindet die gemeinsame Begeisterung für Sport.

WUSSTEN SIE SCHON…
Es ist wissenschaftlich belegt, dass Kinder die seit jungen Jahren Sport betreiben in vielen Fällen geistig weiterentwickelt sind als Kinder die dies nicht tun? Der Grund dafür liegt im Gehirn, mit den vielen neuen Erfahrungen und Dingen, die die Kinder beim Sport lernen, werden neue Synapsen (Nervenendungen im Hirn) geknüpft und das Gehirn daher generell fitter wird und eine höhere Leistung erbringen kann.

Interesse?

Melden Sie sich einfach zum kostenlosen Probetraining an:

Kindersport Ball