Kindersport 1 bis 7 Jahre

Kindersport

Mach dein Kind stark

Durch Bewegung gewinnen Kinder an Kraft und Selbstbewusstsein. Sie erleben, wie wichtig Teamwork ist und lernen, nicht aufzugeben – wichtige Grundlagen für ein gesundes und aktives Leben.

Sport hat viele positive Einflüsse auf Kinder

⭑  Kinder gewinnen mehr Vertrauen in ihre eigenen Stärken.
⭑  Sie lernen, durch Bewegung Spannungen und Stress abzubauen.
⭑  Sie profitieren davon, durch regelmäßiges Training Disziplin zu entwickeln.
⭑  Sie verbessern ihre motorischen Fähigkeiten und Körperbeherrschung.
⭑  Sie stärken ihre Fähigkeit, nach Rückschlägen im Sport wieder aufzustehen.
⭑  Sie knüpfen im Sportverein neue Freundschaften und soziale Kontakte.

Wo finden die Kurse statt?

Orte:
Die Kurse für Kindersport angeboten in:
-Adlershof (Nähe S-Adlershof)
-Marzahn (Nähe S Raoul-Wallenberg-Straße)
-Karlshorst/Lichtenberg (Nähe S Karlshorst)
-Mahlsdorf (Nähe S-Mahlsdorf)

Kurszeiten

(Beispiele, nicht an allen Standorten)

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
16:10 – 16:55 Uhr
17:00 – 17:45 Uhr

Freitag:
15:45 – 16:30 Uhr
16:30 – 17:15 Uhr
17:15 – 17:55 Uhr

Samstag und Sonntag:
09:00 – 09:45 Uhr
10:00 – 10:45 Uhr
11:00 – 11:45 Uhr

15:00 – 15:45 Uhr
16:00 – 16:45 Uhr
17:00 – 17:45 Uhr

Kosten

Eine Mitgliedschaft kostet 18,50 € pro Monat. Die Kosten können durch Prämien oder Zuschüsse von vielen Krankenkassen sowie durch Bezuschussungen von JobCentern unterstützt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren FAQs.

Fotos

Ein paar Eindrücke aus der Halle: Fotos

Interesse?

Melden Sie sich einfach zum kostenlosen Probetraining an!

Weitere Informationen zum Kindersport

Das Eltern-Kind-Turnen fördert nicht nur die frühkindlichen motorischen Entwicklungen, stärkt Knochen, Muskeln und Sehnen, sondern fördert auch die sozialen Kompetenzen im Verhalten miteinander. Die 1- bis 3-jährigen Kinder werden von Ihnen begleitet und können sich so ausprobieren und austesten. Im Kurs wird viel mit den Bewegungslandschaften gearbeitet, dies fördert die Motorik, den Gleichgewichtssinn und den Spaß am Ausprobieren. Zudem beleben Abwechslung und Vielfalt die Neugier und die Lust an der Entdeckung von Neuem.

Neben dem Erlernen neuer Bewegungsabläufe lernt Ihr Kind hier auch Ihnen zu Vertrauen und beim Meistern von Problemen auf Sie zu hören. Zu Beginn wird Ihr Kind während der Hilfestellung vermutlich noch die ganze Hand greifen. Mit der Zeit wird die Hilfestellung immer weniger und das Kind versucht und meistert die Aufgaben allein. So wird ebenfalls die Selbstständigkeit gefördert.

Ab dem 4. Lebensjahr sind die meisten Fertigkeiten des Kindes bereits gut entwickelt, dass es ohne Ihre aktive Hilfe die Aufgaben im Kindersport meistern kann. Die Koordination wird verfeinert und der soziale Umgang erlebt mit dem Fortschreiten der Sprachentwicklung neue Bereiche. Hier lernen die Kleinen spielerisch die Grundformen des Turnens und die passenden Gerätschaften wie Kasten, Barren und Schwebebalken kennen. Die Kids machen erste Erfahrungen mit klassischen Turngeräten, wie Kasten, Barren, Trampolin oder Schwebebalken und verbessern ihr Gefühl für verschiedene Bälle, Springseile, Reifen und anderem Sportzubehör.

Spiele fördern zusätzlich die soziale Interaktion. Miteinander gewinnen oder verlieren gehören zum Leben dazu. Kinder wachsen an den Erfahrungen und sind für die Schule und das spätere Leben besser vorbereitet.

Ziele
-Alltagsmotorik stärken
-Soziale Erfahrungen machen
-Beherrschung der Grundmotorik
-Regelverständnis erlernen
-Umgang mit Frust und Toleranz
-Rücksichtnahme
-Bewegungsrepertoire verbessern
-Alltagsmotorische Fertigkeiten ausbauen
-Training der Wahrnehmung (z.B. einschätzen von Geschwindigkeit und Distanz)

Elemente
hüpfen, kriechen, rollen, schieben, ziehen, hängen, tragen, fangen, gehen, laufen, Gleichgewichtsübungen, schneller laufen, weiter springen, kräftiger schieben und ziehen, feinmotorische Geschicklichkeit verbessern, koordinative Fähigkeiten erlernen, konditionelle Fähigkeiten üben (Belastbarkeit, Erholung, Konzentration…) und mehr

Mitzubringen sind Sportsachen, Stoppersocken oder Hallenschuhe mit heller Sohle und ein Getränk. Wir bitten darum keinen Schmuck oder ähnliches zu tragen. Auch zu lockere Kleidung und Kapuzenpullover stellen eine Verletzungsgefahr dar. Ebenso bitten wir darum, das Kind zum eigenen Wohl und dem Anderer, nicht erkrankt zum Sport zu bringen.

Hier gehts zu den den >Trainer/innen<

Die häufigsten Fragen und Antworten finden Sie in unseren >FAQ<

Parcours

Bei Parcours geht es vor allem um die Überwindung von Hindernissen. Bei der Bewertung spielt nicht die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle, sondern der Fokus liegt vielmehr auf der Effektivität, der Kreativität sowie auf einem flüssigen und natürlichen Bewegungsablauf. Um die Parcours bestreiten zu können, bedienen sich Kinder ihrer konditioneller und koordinativer Fähigkeiten, sowie ihrer Kreativität, ihrer Selbsteinschätzung und ihrer Risikobereitschaft. Auf diese Weise können sie diese Fähigkeiten immer weiter ausbauen. Wichtige Grundelemente stellen für diese Zwecke unter anderem Laufen, Balancieren, Drehen, Springen und Landen, Hangeln und Klettern dar.

Hier sehen Sie ein paar Beispiele aus unseren Turnhallen: Parkour

Warum ist Sport für Kinder wichtig?

Sport ist nicht einfach nur die Bewegung des Körpers. Wussten Sie, dass der Körper mit einem Lachen ganze 300 Muskeln anspannt? Stellen Sie sich nur einmal vor, wie viele Muskeln involviert sind, wenn sich die Kinder in dem Rahmen unseres Sportprogramms bewegen und so richtig austoben.

Wenn sich Kinder sportlich betätigen, trainieren Kinder ihre Muskeln und Sehnen. Zu derselben Zeit verbessern sich sowohl die Stabilität als auch das Gleichgewicht und ganz nebenbei bilden Kinder ihre Koordination und Geschicklichkeit immer weiter aus.

Durch den Sport schaffen Kinder folglich die Grundlagen für den Körper, auf denen er immer weiter aufbauen kann, um auf diese Weise den späteren Aufgaben und Herausforderungen im Leben gewachsen zu sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der von Sport profitiert, stellt der Aspekt der sozialen Kompetenz dar. Unter den Deckmantel der sozialen Kompetenz fallen dabei unter anderem die Wahrnehmung der Gefühle und Bedürfnisse Anderer, die Erkennung und Beachtung von Regeln und die Fähigkeit zur Gruppenintegration.

Des Weiteren lernen die Kinder, mit Misserfolg umzugehen und kommen in den Kontakt mit Respekt und Wertschätzung, Rücksichtnahme und Toleranz. Das liegt an der Tatsache, dass unser Angebot in Gruppen stattfindet und Kinder somit nicht nur ihren eigenen Körper kennenlernen, sondern auch verstehen, dass andere Kinder Bedürfnisse und Gefühle haben.

Neben der Empathie, die auf diese Weise eine Förderung erfährt, fördert das gemeinsame Training ein gesundes Selbstbewusstsein der Kinder. Denn während die Kinder herumtoben und sich ausprobieren, lernt jedes Kind seine persönlichen Grenzen kennen und diese zu vertreten. Durch die Teilnahme am Kindersport gewinnen die Kids also auch an innerer Stärke.

Von all diesen wertvollen Aspekten profitieren die Kinder ein Leben lang und können somit die gelernten Fähigkeiten aus dem Sport auf viele weitere Bereiche ihres täglichen Lebens übertragen.

Nicht immer bringen Kinder von Natur aus eine große Begeisterung für Bewegung mit sich. Aus diesem Grund richtet sich unser Sport- und Gesundheitsprogramm für Kinder auch an die Eltern, die sich auf der Suche nach kreativen Wegen befinden, mit denen sie ihre Kinder zum Sport motivieren zu können.

Mit unseren spaßigen und interessanten Kursen werden Bewegung und Sport zu einem festen und konstanten Lebensbestandteil. Studien belegen nicht nur eine bessere Gesundheit und ein längeres Leben für sportlich Aktive, sondern sie weisen auch auf einen verbesserten Stoffwechsel im Gehirn hin. Das heißt, dass Sport das Gehirn auf die Dauer leistungsfähiger macht und Kinder somit in den Genuss eines sehr viel besseren Erinnerungsvermögens kommen.

Um besser verstehen zu können, was für eine wichtige Rolle der Sport und die Bewegung im Allgemeinen im Leben eines Kindes spielen, bietet es sich an, einen Blick auf die andere Seite der Medaille zu werfen. Was richtet ein Bewegungsmangel bei einem Kind an?

Ein Bewegungsmangel gefährdet die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. „Das Erlernen motorischer Grundlagen geht nur in bestimmten Altersabschnitten, die aufeinander aufbauen und die sich nicht einfach verschieben lassen.“ sagen Kinderärzte. Alleine diese Aussage unterstreicht die Wichtigkeit der körperlichen Bewegung bereits in jungen Lebensjahren.

Sport ist die Grundlage für alle weiterführende Fähigkeiten und Fertigkeiten!

Erhalten Kinder keine Möglichkeit, komplexe Bewegungsabläufe zu erlernen oder Erfahrungen zu sammeln – ob alleine oder in einer Gruppe – werden ihnen Aspekte wie komplexe Denkvorgänge, Konzentration und Ausdauer später sehr schwer fallen. Dazu gesellt sich die Tatsache, dass sich diese Defizite später nicht einfach so ausgleichen lassen.

Disziplin, Durchhaltevermögen…

Die Bewegung stellt einen sehr wichtigen Faktor für die allgemeine kindliche Entwicklung dar. Je mehr Reize aus der Umgebung im Gehirn ankommen, desto mehr Synapsen (Neuronale Verbindungen) verknüpfen sich dort. Das heißt, dass alles, was ihr Kind tut, seine Entwicklung beeinflusst.

Eine der potentiell besten Möglichkeiten, um die Entwicklung positiv zu beeinflussen, stellt das Kinderturnen dar. Zudem bringt der Sport den positiven Aspekt mit sich, die Grobmotorik mit der Feinmotorik miteinander zu verbinden und den Fokus unter anderem auf Disziplin, Durchhaltevermögen und das Verhalten gegenüber Anderen zu legen – das spielt vor allem für Kinder in jungen Jahren eine wichtige Rolle.

Auch Sie als Eltern sind beim Sport gefragt. Unsere Sportkurse stellen sicher, dass sich alle wichtigen Muskeln und Gelenke bereits in jungen Jahren aufbauen und stärken. Sie als Eltern hingegen nehmen vor allem in der ersten Zeit in dem Rahmen des Kinderturnens eine fundamentale Rolle ein. Das Stichwort lautet dabei „Problemlösung“.

Für Sie heißt das genau, dass Sie für Ihr Kind da sind und es wissen zu lassen, dass es gemeinsam mit Ihnen an seiner Seite alles schaffen kann, was es möchte. Früher oder später wird Sie Ihr Kind immer weniger als Stütze brauchen, doch die gemeinsame Zeit empfinden Eltern und Kinder immer als äußerst wertvoll. Schenken Sie sich gegenseitig Aufmerksamkeit und teilen wundervolle und prägende Erfolgserlebnisse. Ihre Eltern-Kind-Bindung wird es Ihnen danken.

Welcher Kurs ist der Richtige für mein Kind?

Der Kindersport teilt sich, wie viele andere Sportarten auch, in verschiedene Unterstufen auf.

Kindersport für 1-3 Jahre (Eltern-Kind-Turnen)

Das Eltern-Kind-Turnen eignet sich bereits für die ganz Kleinen vom 1. bis zum 3. Lebensjahr. Auf diese Weise erfahren bereits die Kleinsten die größte und natürlicher altersangemessene Förderung.

In den Kursen legen wir dabei einen großen Wert auf den Einsatz der Eltern. Sie unterstützen Ihr Kind und sind aktiv in den Übungen involviert.

Sobald sich die Kinder mit den Übungen vertraut gemacht haben, werden sie sich auch gerne mal alleine ausprobieren. Allerdings spielt es auch dann eine wichtige Rolle, dass Sie weiterhin anwesend sind.

 

Kindersport für 3-7 Jahre (mit Eltern)

In der Altersspanne zwischen 3 und 6 Jahren startet die sogenannte „begriffliche Intelligenz“.

Diese basiert auf der Sprachfähigkeit, die sich immer schneller erweitert und dem Umstand, dass sich die Kinder in diesem Alter intensiver mit ihrer Umgebung und Umwelt auseinandersetzen.

Sprich: Kinder beginnen zu verstehen und lösen durch eigenständiges Denken zunächst einfache und später immer schwierigere Bewegungsaufgaben. Zudem machen die vielfältigen Angebote die Turnstunden zu einer neuen Bewegungs- und Erlebniswelt, in der sich die Kinder austoben können.

Durch aktives Handeln und den kreativen Umgang mit ihrer Umwelt verbessern Kinder ihre Alltagsmotorik und erweitern ihr Bewegungsrepertoire. Eltern sind in dem Alter grundsätzlich mit dabei, gerade in den ersten Wochen. Danach werden sie, je nach Kind und Laune, immer mehr zu Zuschauern.

Was bringt Sport den Kindern?

Körperlich gesehen bringt Kindersport sehr viele Vorteile mit sich. So profitiert das Kind von einer besseren körperlichen Fitness, einer deutlich ausgeprägteren Körperkraft und einem stärkeren Immunsystem. Bei diesen Aspekten handelt es sich nur um einige wenige Vorteile, die der Kindersport mit sich bringt.

Dazu gesellen sich auch die Vorteile, die sich auf die psychische Ebene des Kindes beziehen. Vor allem der Aspekt des wachsenden Selbstvertrauens steht dabei im Mittelpunkt. Das Kind lernt seine eigenen Grenzen frühzeitig kennen und durch das gemeinsame Training in Gruppen erfährt es, wie es sich respektvoll und aufgeschlossen Anderen gegenüber verhält.

Ein ebenso wichtiger Vorteil des Kindersports ist der charakterliche Wandel. In vielen Fällen öffnen sich anfangs verschlossene und zurückhaltende Kinder durch den Sport, während aufgeweckte Kinder sehr viel entspannter, ruhiger und ausgeglichener werden. Zusammengefasst bedeutet das, dass der Kindersport aus der 360° Perspektive eine jede Menge Vorteile mit sich bringt.