FAQs
Probetraining
Wie kann ich mitmachen?
Meldet Euch einfach zum Probetraining an. Ihr erhaltet dann eine E-Mail mit allen weiteren Infos und unseren Sportangeboten in eurer Nähe.
Allgemeines
Ehrenamtlich und gemeinnützig
In unserem Sportverein gibt es keine hauptamtlichen Funktionäre/innen, Trainer/innen oder Übungsleiter/innen. Der gesamte Sportverein wird ehrenamtlich geführt. Mitgliedsgebühren, Spenden und Sponsorengelder werden fast vollständig in unsere Kinder- und Jugendabteilungen investiert.
Mitgliedsgebühren? Kosten?
– Diese werden in der Beitragsordnung festgelegt und je nach Abteilung festgelegt. Die Kursgebühren variieren je nach Dauer und Art des Kurses. Bei Kindersportkursen geht es ab 15€ los.
– Krankenkassen und JobCenter bezuschussen die Kurse.
Mitgliedschaft
Sport macht Spaß, stärkt den Körper (Kondition, Stabilität, Muskeln…) und den Geist (Sozialverhalten, Selbstbewusstsein…), besonders wenn er dauerhaft und regelmäßig gemacht wird. Dann wird die sportliche Betätigung eine Selbstverständlichkeit und integraler Bestandteil des Lebens, wovon Jeder ein Leben lang profitiert. Sie haben bei uns:
– ein kostenfreies Probetraining
– 4 wöchiges Rücktrittsrecht nach Anmeldung
– kurze Kündigungsfrist zum Jahresende (4 Wochen)
Was muss ich zum Sport mitbringen?
Das wichtigste sind Hallenschuhe/Gymnastikschuhe mit hellen Sohlen (oder sporttaugliche „Anti-Rutsch-Socken“), geeignete Bekleidung und ausreichend Flüssigkeit (Wasser). Wenn du oder dein Kind längere Haare hat: Denkt an einen Zopfgummi.
Wo findet das Training statt?
Unsere Sportkurse werden an verschiedenen Standorten in Berlin angeboten. Nach Anmeldung zum Probetraining bekommt ihr Trainingsangebote in eurer Nähe.
Wofür werden die Mitgliedsbeiträge verwendet?
Fast die gesamten Einnahmen und Spenden werden in die Kinder und Jugendarbeit investiert:
– Faire Bezahlung guter Trainer/innen
– Sportmittel & Ausrüstung
– Fortbildungen & Schulungen
– Wettkämpfe & Turniere
– Eigene Mitgliedschaften (z.B. beim LSB)
– Versicherungsbeiträge
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich & entgeltfrei.
Fotos, Videos und anderes Bildmaterial
Das Fotografieren und Filmen während des Kurses ist nicht gestattet. Viele unserer Vereinsmitglieder, insbesondere Eltern, möchten die Privatsphäre ihrer Familie und besonders ihrer Kinder wahren. Daher haben Sie bitte Verständnis dafür, dass fotografieren und filmen bei uns nur bedingt gestattet ist. Während des Spiel- und Trainingsbetriebs bitten wir völlig davon abzusehen. Nach Sportkursen und Trainingseinheiten können Sie natürlich die kleinen Familienmitglieder ablichten, jedoch nur Euer eigenes Kind. Sollten doch einmal andere Kinder oder Eltern auf dem Schnappschuss oder Video zu sehen sein verzichtet bitte auf die Veröffentlichung des Bildmaterials.
In welcher Turnhalle findet der Sport statt?
Nach eurer Anmeldung zum Probetraining bekommt ihr sobald als möglich eine E-Mail mit einem Terminvorschlag und allen weiteren Infos.
In der Turnhalle
– Bitte die Halle nicht mit Straßenschuhen betreten.
– Bitte nutzt die Umkleiden und nehmt die Wertsachen mit in die Halle. Es wird keine Haftung übernommen.
Krankheit
Bitte nehmen Sie oder ihr Kind nicht am Sportkurs teil, wenn Euer Kind krank oder stark verschnupft ist. Der Körper kämpft gegen Viren und Bakterien und braucht Ruhe. Gönnt Eurem Kind eine Auszeit! Denkt auch an die Ansteckungsgefahr und schützt andere.
Verletzungsgefahr
Bitte achte darauf, dass du oder dein Kind keinen Schmuck, keine langen Schnüre oder Haarreifen trägt. Auch Kapuzen sind eine ernsthafte Verletzungsgefahr. Achtet auch beim Sport aufeinander und beseitigt Gefahren.
Bin ich oder ist mein Kind während des Sports versichert?
Alle Mitglieder unseres Vereins sind durch die Mitgliedschaft über den vom Landessportbund Berlin abgeschlossenen Haftpflicht- und Sportunfallversicherungsvertrag versichert. Wir empfehlen dennoch grundsätzlich, eine private Unfallversicherung abzuschließen.
Haftungsausschluss
Der Verein haftet gegenüber den Mitgliedern nicht für fahrlässig verursachte Schäden, die Mitglieder bei der Ausübung des Sports, aus der Teilnahme bei Veranstaltungen oder durch die Benutzung von Sportgeräten, Anlagen oder Einrichtungen des Vereins erleiden. Des Weiteren haftet der Verein nicht für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden während des Kurses, Probetrainings oder bei Auftritten, sowie auf den entsprechenden Wegen zu und von diesen Örtlichkeiten.
Ab welchem Alter?
Unsere Kurse starten bereits ab einem Alter ab einem Jahr (Eltern-Kind-Turnen). Für ältere Kinder gibt es verschiedene Kurse, abgestimmt auf ihr Alter und ihre Fähigkeiten.
Wie lange dauern die Kurse und wie oft finden sie statt?
Die meisten unserer Kurse finden einmal pro Woche statt und dauern ca. 45–60 Minuten.
Welche Kleidung oder Ausrüstung brauche ich / mein Kind?
Bequeme Sportkleidung und rutschfeste Socken oder Turnschuhe reichen aus. Für einige Kurse kann spezielle Ausrüstung nötig sein, die wir dir vorher mitteilen.
Gibt es eine Warteliste für ausgebuchte Kurse?
Ja, wenn ein Kurs voll ist, kannst du dich auf die Warteliste setzen lassen. Wir informieren dich, sobald ein Platz frei wird.
Wie kann ich einen Kurs kündigen?
Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Jahresende. Weitere Infos findest du in den FAQs und das Kündigungsformular auf unserer Webseite.
Gibt es Ermäßigungen oder Fördermöglichkeiten?
Ja, ab dem zweiten Kurs reduziert sich der Monatsbeitrag. Frage uns per E-Mail nach der ersten Mitgliedschaft.
Gibt es Kindersport Kurse mit Eltern?
Ja, unser Eltern-Kind-Turnen / Kindersport ist speziell dafür gedacht, dass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern sportlich aktiv werden. Bi szu 6 Jahren sind die Eltern entweder direkt beim Kind oder entspannen sich beim Zusehen auf der Bank.
Mitgliedschaft
Mitgliedsbeitrag?
Das legt jede Sport-Abteilung selber fest und hängt von mehreren Faktoren ab:
– Kosten für einen oder mehrere Trainer/innen
– Kosten für Ausstattung und Sportgeräte
– Kosten für Olympiaden und Wettkämpfe
– Fahrtkosten im Jahr
– Startgelder, Wettkampfgebühren…
In der Beitragsordnung der jeweiligen Abteilung findest du alle Infos.
Zuschüsse und Erstattungen
1. Viele Krankenkassen unterstützen die Teilnahme an Sportkursen durch Prämien oder Zuschüsse. Fragen Sie Ihre Krankenkasse.
2. Leistungen der Bildung und Teilhabe (übers JobCenter zu beantragen). Anspruchsberechtigt sind Beziehende von Bürgergeld, Sozialgeld, Asylbewerberleistungen, Wohngeld oder Kinderzuschlag. Für Bürgergeldbeziehende bedarf es für die Inanspruchnahme dieser Leistungen keines großen Aufwands. Liegen dem Jobcenter beispielsweise der Betreuungsvertrages (Kita / Kindertagespflege), eine Schulbescheinigung , oder eine Mitgliedsbescheinigung im Sport-/Kulturverein vor, können anspruchsberechtigte Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von vielen Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets profitieren und damit aktiv am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft teilnehmen. Die Kosten erstattet das JobCenter (Die Teilnahmebescheinigung und der Kontoauszug reichen in der Regel aus).
Link: https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket
Flyer1: Flyer zum herunterladen (PDF)
Flyer2: Flyer zum herunterladen (PDF)
Flyer3: Flyer zum herunterladen (PDF)
Mitgliedsbeitrag Kindersport
Die Mitgliedsbeiträge für Kindersport sind Jahresbeiträge und jeweils am 15.12. für das Folgejahr im Voraus fällig. Bei Eintritt im laufenden Jahr ist der Beitrag nur anteilig bis zum Jahresende zu zahlen. Beispiel: 18,50€ monatliche Mitgliedsgebühr
a) Eintritt 1.7.: 6 Monate bis Jahresende = 6 x 18,50€ = 111€
b) Eintritt 1.11.: 2 Monate bis Jahresende = 2 x 18,50€ = 37€
c) Eintritt 1.1. oder Folgejahr: 12 Monate bis Jahresende = 12 x 18,50€ = 222€ (bei Neueintritt zzgl. 15,00 € Anmeldegebühr)
Es ist nur die Jahresmitgliedschaft möglich, da sonst ein zu hoher Verwaltungsaufwand entstehen würde. Viele von uns arbeiten ehrenamtlich und wir müssten die Preise erhöhen, wenn der Aufwand steigt.
Rabatt für weitere Kurse?
Für jeden weiteren Kurs gibt es einen Rabatt. Schreiben Sie uns als Mitglied eines Kurse eine E-Mail.
Rückzahlung von Beiträgen
– Einmal gezahlte Beiträge können nicht zurückerstattet werden.
– Nach Beendigung der Mitgliedschaft bleibt die Zahlungspflicht der bis zu diesem Zeitpunkt fällig gewordenen Beträge bestehen.
Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen und welche Kündigungsfrist ist zu beachten?
– Die Mitgliedschaft verlängert sich um ein Jahr, sofern nicht jeweils 4 Wochen zum Jahresende gekündigt wurde.
– Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist formlos per E-Mail oder über unser Online-Formular möglich (unter Mitgliedschaft).
Spenden
Egal ob klein oder groß, ob einmalig oder regelmäßig. Jede Spende hilft uns. 100 % deiner gespendeten Gelder fließen direkt in unsere Vereinsarbeit.
Spenden sind steuerlich abzugsfähig
Für Beträge unter 300 Euro genügt dem Finanzamt die Buchungsbestätigung der Bank. Diese können Sie sich ganz einfach unter dem Menü Spenden herunterladen. Für Beträge darüber erstellen wir automatisch im Folgejahr eine Zuwendungsbescheinigung und senden Ihnen diese zu.
Kontakt
Warum kann ich euch nicht anrufen?
Wir sind berufstätig und organisieren den Verein ehrenamtlich in unserer Freizeit. Schreibt uns eine E-Mail (unter Verein/Kontakt) und wir werden sobald wie möglich antworten.
Wie kann ich euch kontaktieren?
Du kannst uns per E-Mail erreichen. Viele von uns arbeiten ehrenamtlich, damit wir die Kosten niedrig halten können. Meist erhälst du innerhalb von 48 TSunden eine Antwort. Unsere Kontaktdaten findest du auf der Webseite unter „Kontakt“.
Ich habe eine Frage, die hier nicht beantwortet wurde. Was kann ich tun?
Kein Problem! Schreib uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular – wir helfen dir gerne weiter.