Handball
Den kleinen Ball in das große Tor zu werfen, das scheint beim Handball das Ziel zu sein. Dafür rennen 7 Spieler einer Mannschaft gemeinsam mit 7 Spielern einer gegnerischen Mannschaft in einem rasanten Tempo über das Spielfeld, während jeweils weitere 7 Teamkollegen auf der Ersatzbank aufgeregt mitfiebern und jederzeit eingewechselt werden können. Das ganz sieht oftmals ziemlich chaotisch aus. Doch wer so denkt, hat weit gefehlt. Jeder Spieler in der Mannschaft weiß, genau wo sein Platz ist und kennt auch den seiner Teamkameraden. Nur so ist es ihm möglich trotz der hohen Geschwindigkeit im perfekten Moment seinen Teamkollegen anzuspielen.
Die Faszination beim Handball liegt jedoch nicht in der Spielgeschwindigkeit, sondern im harmonischen Miteinander der Spieler. Darum werden im Handballtraining nicht nur das Fangen, Werfen und Laufen geübt. Einen Großteil der Übungsstunden werden dafür verwendet, das Gefühl für Teamarbeit und soziales Miteinander zu schulen und natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz.
Handball fördert die Koordination und unterstützt dadurch kognitive Fähigkeiten. Ein gutes Körpergefühl verleiht einem Menschen Selbstbewusstsein. Und das regelmäßige Training sorgt für Fitness und Gesundheit sowie einen ausgezeichneten Ausgleich zum stressigen Alltag.
Handball: So funktioniert es
Klare Regeln sorgen für Disziplin und eine geringe Verletzungsgefahr und wie bei vielen Ballsportarten steht das Gefühl der Gemeinschaft und der Spaß am sportlichen Miteinander an oberster Stelle.
Ist der Ball einmal im Spiel, findet sich jeder Spieler automatisch auf seinem Platz ein. Die Angreifer drängen nach vorne, während die Verteidigung den Bereich vor dem Tor schützt und der Torwart bewacht natürlich seinen geliebten viereckigen „Kasten“. Zusätzlich behält jeder seinen gegnerischen Mitspieler im Auge, fixiert die Schwachpunkte in der gegnerischen Abwehr und versucht mit gekonnten Pässen seine Teamkollegen in ausgezeichnete Wurfposition zu bringen, sodass dieser nur noch das Tor treffen muss. Die Spannung ist auf beiden Seiten spürbar – sowohl bei den Zuschauern als auch bei den Spielern. Ebenso wie die Begeisterung nach einem erfolgreichen Angriff und der Jubel nach einem gewonnenen Match.
Verwechslungsgefahr Volleyball
Handball ist eine tolle Mannschaftssportart und die perfekte Art, seinen Körper fit zu halten, ohne dabei auf Spaß zu verzichten. Handball ist allerdings nicht mit Volleyball zu verwechseln, dort dient nämlich hauptsächlich der Schmetterball als Schlagart. Während bei Handball anhand eines Tortreffers gezählt wird.
Gut für Motorik & Geist
Die Sportart, Handball, bildet ein feines Gefühl für Motorik und Beweglichkeit des ganzen Körpers. In Verbindung mit Aufmerksamkeit während der Spielzüge wird vor allem die Konzentration und Schnelligkeit miteinander kombiniert.